Positive Leadership

Positive Leadership beruht auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie, die Ende der 1990er Jahre von Martin Seligmann, Professor für Psychologie an der Universität Pennsylvania, entwickelt wurde. Am Ursprung steht die Idee eines „Gelingenden Lebens“ auf Basis der Glücksforschung. Danach können Menschen ihr Potenzial dann am besten nutzen, wenn sie sich an all dem orientieren, was ihr Wohlbefinden stärkt: positive Gefühle, Engagement, Sinnerleben, positive Beziehungen und das Gefühl, selbstwirksam zu sein. 

Die drei Kernthemen der positiven Leadership sind:

1. Sinn
Hier geht es darum, Arbeit in einen grösseren Zusammenhang zu stellen. Sinn gibt Orientierung, indem Fragen nach dem Wozu und dem Wohin beantwortet werden, so beispielsweise mithilfe der Entwicklung von Methoden. 

2. Zuversicht
Um Herausforderungen meistern zu können, ist es wichtig, sich der eigenen Ressourcen, Stärken, Kompetenzen und Chancen bewusst zu sein.

3. Einfluss
Wo Menschen auf ihre Arbeit und ihr Organisation positiv Einfluss nehmen können, wo sie gefragt und miteinbezogen werden, sind sie motivierter und übernehmen in der Regel mehr Verantwortung. Positive Leadership trägt dazu bei, Menschen vom passiven Mitläufer zum aktiven Gestalter zu machen. 

Fragen zur Ergründung des Sinns

Fragen zur Ergründung der eigenen Zuversicht

Fragen zur Ergründung der eigenen Wirksamkeit